close
[gravityform id="" title="false" description="false" ajax="true"]

Ideen für kleine Bäder: Ein Minibad planen und sanieren

Die überschaubare Größe von Minibädern ist zu den fordernsten Hürden zu zählen, wenn es um die sorgfältige Planung, die geschmackvolle Einrichtung und die korrekte Renovierung geht. Gleichzeitig kommt ein Minibad mit weiteren Einschränkungen daher, die die wohnliche Neueinrichtung enorm erschweren können. Entweder ist es sehr schmal, sehr klein oder sogar ohne Fenster. Das sind nicht die besten Voraussetzungen für kleine Bäder, damit ein Raumgefühl der Weite und des Wohlbehagens eintritt.

Mit diesem Badratgeber werden Ideen für die Gestaltung von kleinen Badezimmern vorgestellt. Erfahren Sie auch, wie Sie ein Minibad am besten planen oder sanieren können.

Die richtige Einrichtung für ein Minibad
Ein kleines Badezimmer platzsparend einrichten

Gerade ein kleines Badezimmer kann schnell überfüllt aussehen, wenn die Sanitäreinrichtung zu groß ausfällt oder ungünstig angeordnet ist. Daher ist das Einrichten von einem Minibad nicht einfach, wenn ein aufgeräumtes und großzügiges Raumgefühl angestrebt wird. Folgendes sollte bei der Auswahl der Sanitärobjekte beachtet werden, wenn ein kleines Bad harmonisch eingerichtet werden soll:

Die Dusche einer Badewanne vorziehen?

Wo wenig Platz ist, da sollten auch die raumsparendsten Sanitäreinrichtungen eingesetzt werden. Daher bietet sich gerade eine Dusche für ein kleines Badezimmer an. Eine Duschkabine ist am einfachsten in einen kleinen Raum zu integrieren. Gleichzeitig lässt diese für eine Waschmaschine genug platz.

Die platzsparende Badewanne für ein Minibad

Eigentlich ist die Dusche für ein kleines Badezimmer die beste Wahl. Schließlich könnte die standardisierte Badewanne in viele kleine Bäder gar nicht erst hineinpassen. Doch auch für ein Minibad gibt es Lösungen, wenn die Badewanne einer Dusche vorgezogen wird. So werden für Minibäder auch Wannen in Sondergrößen angeboten. Bei diesen Badewannen handelt es sich um platzsparende Varianten. Suchen Sie eine Beratung für Badezimmer auf, wenn Sie eine platzsparende Variante für Ihr Minibad suchen. Lassen Sie sich beraten

Ein Waschbeckenunterschrank für das Kleinbad

Stauraum ist in den meisten Kleinbädern ein kostbares Gut sein. Daher sollte die Einrichtung so kompakt wie möglich ausfallen. Daher bietet sich ein Waschbeckenunterschrank an, damit der Platz unter dem Handwaschbecken möglichst effektiv genutzt werden kann. Auf dieser Weise können wichtige Hygieneartikel effektiv verstaut werden, wodurch gleichzeitig die Ordnung im Badezimmer optimiert wird.

Auch die Wände für Stauraum nutzen

Um zusätzlichen Stauraum zu gewinnen, bieten sich hängende Schränke in einem Minibad an. Ein Spiegelschrank über dem Waschbecken hilft bei der morgendlichen Gesichtspflege – doch bietet auch zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeiten für Cremes, Salben oder Bürsten. Auch über dem WC kann ein Hängeschrank montiert werden. Damit der Zugang zu solchen Schränken erleichtert wird, bietet sich ein zusammenfaltbarer Tritthocker an, der z.B. platzsparend neben der Waschmaschine verstaut werden kann.

Waschmaschine: Toplader oder Frontlader?

Auch die Wahl der Waschmaschine kann für ein kleines Badezimmer entscheidend sein. Denn die Entscheidung zwischen einem Toplader und einem Frontlader kann entscheidend für das endgültige Komfort- und Raumgefühl sein. Für ein Minibad dürften sich die meisten Toplader-Waschmaschine eignen. Da sich bei diesen Geräten die Waschmaschinentür nach oben hin öffnet, ist das Befüllen und Entladen besonders einfach.

Ein kleines Bad gestalten
Tipps damit Minibäder größer wirken

Nicht nur die Wahl der Sanitäreinrichtung ist entscheidend, damit Minibäder in ihrer Erscheinung größer und aufgeräumter wirken. Genauso ist auf die optische Gliederung, die Farbwahl oder die Boden- und Wandgestaltung zu achten.

1. Tipp: Die Farbgestaltung für Kleinbäder

Die Raumwirkung von einem kleinen Badezimmer wird von der Farbgestaltung maßgeblich beeinflusst. Der Einsatz von hellen Farben ist zu empfehlen, damit Kleinbäder größer wirken. Diese Farbtöne können auf die Fliesen, die Wände und die Einrichtung übertragen werden. Umso sanfter die Farbkontraste zwischen den verschiedenen Badezimmerelementen ausfallen, desto aufgeräumter, ruhiger und geräumiger kann ein Minibad wirken.

2. Tipp: Badezimmerboden für Minibäder

Umso weniger Fugen ein Badezimmer hat, desto ruhiger wirkt der Boden. Daher bieten sich große Fliesen für Minibäder an, damit optische Spannungen in einem kleinen Badezimmer reduziert werden. Auch für die Fliesen sollten helle Farbtöne genutzt werden, damit das Raumgefühl möglichst weitläufig ausfällt. Es eignen sich z.B. weiße, beige oder hellgraue Farbtöne. Mehr Infos zu Großfliesen

3. Tipp: Wandgestaltung für kleine Bäder

Großfliesen bieten sich auch für die Wandgestaltung von Kleinbädern an. Denn was für den Boden gilt, dass kann auch auf die Wände übertragen werden. Zu empfehlen sind Großfliesen mit geschliffenen Kanten. Durch diese kann sich die Fugenbreite optisch verkleinern. Dadurch kann die Fläche entspannter wirken. Mehr Infos zu Großfliesen

4. Tipp: Aufgeräumte Bodenflächen

Ein freier Boden kann die Flächen im Badezimmer noch weitläufiger wirken lassen. Deswegen lohnt es sich Ordnung im Bad zu halten. Dafür sollte alles weggeräumt werden, was in den Schränken verstaut werden kann. Auch der Einsatz der Badezimmervorleger kann die Wirkung des Raumes beeinflussen. Am besten sollten nicht mehr als zwei Badezimmervorleger eingesetzt werden, damit der Raum in der Optik nicht zu sehr verkleinert wird. Optimal kann die Raumwirkung von einem Kleinbad ausfallen, wenn nur ein einziger Großvorleger genutzt wird, der die Fläche vor der Toilette bis zum Waschbecken abdeckt.

Bildergalerie für kleine Bäder
Ideen für Ihr neues kleines Bad

Mit unserer Bildergalerie für kleine Bäder finden Sie Ideen für Ihr neues Minibad. Lassen Sie sich ebenfalls für Ihr neues kleines Bad inspirieren, indem Sie unsere Badausstellungen besuchen. Zu den Badausstellungen

Kleinbad mit Waschbeckenunterschrank


So aufgeräumt können kleine Bäder wirken, wenn ein Unterschrank für das Waschbecken und ein Hängeschrank genutzt wird.

Kleines Bad mit Wanne und Dusche


Ein kleines Bad mit Badewanne und Dusche kann auch übersichtlich ausfallen. Die richtigen Farben lassen auch ein Kleinbad weitläufiger erscheinen.

Minibad mit Dusche


Auch ein Minibad kann über viel Stauraum verfügen, wenn auf die richtige Einrichtung geachtet wird.

Helle Farben für Kleinbäder


Dieses Badezimmer zeigt, dass Kleinbäder mit der richtigen Farbgestaltung wesentlich geräumiger wirken.

Ein Kleinbad planen
Kleinbäder selber entwerfen

Es ist empfehlenswert ein Kleinbad gemeinsam mit einem Badberater zu planen. Schließlich ist auf die technischen Anschlüsse zu achten, wenn die Sanitärausstattung gewählt wird. Wer dennoch die selbständige Planung vorzieht, der sollte auf die richtigen Werkzeugen achten. Ein geeignetes Werkzeug für die Badezimmerplanung ist der sogenannte Badplaner. Mit solch einem Planer kann der Grundriss des eigenen Badezimmers nachgesetzt werden. Im Anschluss erfolgt die Positionierung der gewünschten Badezimmerausstattung. Solche Badezimmerplaner gibt es zum ausdrucken oder für den Computer.

Badplaner sind auch geeignet, wenn ein Badberater aufgesucht wird. Denn die erstellten Pläne können für einen Berater von unschätzbaren wert sein, damit er Ihre Wünsche besser nachvollziehen kann.

Tipp: Kostenloser Online Badplaner

Nutzen Sie unseren kostenlosen Badplaner, wenn Sie ein neues Badezimmer planen. Unser Badezimmerplaner muss nicht installiert werden und kann ganz einfach online genutzt werden. Auch für kleine Badezimmer ist unser Planer geeignet.

Zum Badplaner

Ein kleines Bad renovieren lassen
Badsanierung für kleine Bäder

Hornbad steht Ihnen von der Planung bis zur Renovierung von Ihrem Badezimmer zu Seite. Die Badsanierung erfolgt in wenigen Schritten, in 7 bis 10 Arbeitstagen und zum Festpreis. In Ihrem neuen Badezimmer wird hochwertige Ausstattung verbaut, damit Ihr neues Bad von langlebiger Beschaffenheit ist.

Lassen Sie Ihr Kleinbad sanieren
Ein Komplettbad von Hornbad bedeutet:

Sie können Ihr Kleinbad von uns renovieren lassen. Die Badsanierung führen wir mit größter Sorgfalt und in wenigen Arbeitsschritten durch. Lassen Sie sich beraten, wenn Sie die Sanierung von Ihrem Badezimmer planen.

  • Zum neuen Komplettbad in 7 bis 10 Arbeitstagen
  • Badrenovierung oder Badbau in Berlin und Brandenburg
  • Festpreisgarantie beim Bau von Komplettbädern
  • Saubere Demontage und termingerechte Lieferung neuer Bäder
  • Gründliche Übergabe von einem neuen Badezimmer

Erfahren Sie das wichtigste über die Badsanierung mit Hornbad, indem Sie auf die aufgeführte Schaltfläche klicken.

Bäderbau von Hornbad kennenlernen

Wenn Sie ein neues Minibad planen und renovieren möchten, dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Lassen Sie sich dafür in unseren Badausstellungen beraten. In diesen können Sie auch eine Vielzahl von Musterbädern besichtigen, damit Sie die passenden Ideen für Ihr neues Kleinbad finden. Nutzen Sie auch unseren kostenlosen Badplaner, wenn Sie schon heute ein kleines Badezimmer entwerfen möchten.


Lösungen für eine Dusche vor dem Fenster

Eine Dusche vor dem Fenster gilt als eine unbeliebte Seltenheit, da sie einige unschöne Nachteile mit sich bringt. Sicherlich kann der morgendliche Lichteinfall eine gute Ausleuchtung der Duschkabine ermöglichen. Doch diese Eigenschaft sollte durch einen ausreichenden Sichtschutz ausgeglichen werden.

In diesem Badratgeber wird auf die Probleme einer Dusche vor dem Fenster eingegangen. Auch werden Lösungen vorgestellt, falls die Duschkabine an keinem anderen Ort verbaut werden kann.

Probleme
Komplikationen durch eine Dusche vor dem Fenster

Wenn eine Dusche vor dem Fenster verbaut wird, so könnten sie Scheiben einer erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Eine erhöhte Feuchtigkeit kann auch die Schimmelbildung begünstigen. Schließlich wird der Wasserdampf verstärkt bei den Scheiben gesammelt, wenn direkt vor dem Fenster geduscht wird. Auch könnte eine direkte Benetzung der Scheiben mit Spritzwasser erfolgen.

Ebenfalls sollte auf einen geeigneten Sichtschutz geachtet werden. Dafür eignet sich ein Milchglasfenster oder eine Fensterbeklebung in Milchglasoptik. Eine Beklebung sollte sorgfältig angebracht werden, damit sich keine Feuchtigkeit zwischen der Folie und der Scheibe sammeln kann. Wenn nämlich Feuchtigkeit in die Beklebung eindringt, kann sich die Folie ablösen. Auch könnte sich Schimmel hinter der Folie bilden, wenn die Beklebung nicht ordnungsgemäß angebracht wird.

Zusammenfassung der Probleme

1. Erhöhte Feuchtigkeitsbildung am Fenster
2. Fenster sind einem erhöhten Schimmelbefall ausgesetzt
3. Es sollte ein Sichtschutz eingebaut werden

Lösungen
Das ist bei einer Dusche vor dem Fenster zu beachten

Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, als die Dusche vor dem Fenster zu verbauen; so sollten die Dichtungen der Scheiben regelmäßig gereinigt werden. Durch eine Erhöhte Feuchtigkeitsbildung könnte Schimmel im Bereich der Fenster begünstigt werden. Gerade die Abdichtungen zwischen Scheibe und Rahmen könnten einem Schimmelbefall den geeigneten Nährboden liefern.

Auch sollte das Badezimmer nach dem Duschen ausgiebig gelüftet werden, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Dadurch wird die Schimmelgefahr zusätzlich verringert. Auch könnte es nach dem Duschen zu empfehlen sein, die Badezimmerarmaturen zu trocknen, die sich in der Nähe des Fensters befinden.

Zusammenfassung der Lösung

1. Regelmäßige Reinigung der Fenster und Abdichtungen
2. Das Badezimmer nach dem Duschen gut lüften
3. Nach dem Duschen die Badezimmerarmaturen trocknen

Ein Bad sanieren lassen
Badsanierung für Badezimmer

Wenn bei Ihnen eine Dusche oder eine Duschkabine vor dem Fenster verbaut ist, so können Sie diesen Mangel durch eine Badsanierung beheben. Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, wenn Sie Ihr Badezimmer sanieren lassen möchten.

Lassen Sie Ihr Badezimmer sanieren
Bäder von Hornbad bedeuten:

Die Badsanierung erfolgt mit Hornbad sorgfältig. Wenn Sie Ihr Badezimmer sanieren lassen möchten, so lassen Sie sich von uns beraten oder fordern ein Angebot an.

  • Zum neuen Komplettbad in 7 bis 10 Arbeitstagen
  • Badsanierung oder Badbau in Berlin und Brandenburg
  • Festpreisgarantie beim Bau von Komplettbädern
  • Saubere Demontage und termingerechte Lieferung neuer Bäder
  • Gründliche Übergabe von einem neuen Badezimmer

Klicken Sie auf die aufgeführte Schaltfläche, damit Sie das wichtigste zur Badsanierung mit Hornbad erfahren.

Bäderbau von Hornbad kennenlernen

Sie können Sich von uns beraten lassen, wenn sich Ihre Dusche oder Duschkabine vor dem Fenster befindet. Melden Sie sich bei Fragen auf dem telefonischen Weg oder besuchen Sie unsere Badezimmerausstellungen für eine persönliche Beratung. Gerne besuchen wir Sie auch bei Ihnen vor Ort. Wir freuen uns auf Sie!


Was ist bei einem Wasserschaden im Badezimmer zu beachten?

Ein Wasserschaden, durch eine Rohrverstopfung oder einen Rohbruch, kann im schlimmsten Fall zu einem schweren Schaden am Gemäuer führen. Die Folge ist oftmals eine aufwändige Reparaturmaßnahme, die mehrere Tausend Euro kosten kann. Mit diesem Badratgeber erfahren Sie, wie Sie sich nach einem Feuchtigkeitsschaden verhalten.

Wasserschaden im Badezimmer
Wie entsteht ein Feuchtigkeitsschaden im Bad?

Die Ursachen für einen Wasserschaden im Badezimmer können vielfältig sein. Zum Beispiel kann ein Feuchtigkeitsschaden durch defekte Geräte entstehen. Daher sollte die Waschmaschine oder der Boiler regelmäßig überprüft werden. Selbst ein überlaufendes Waschbecken oder eine überfüllte Badewanne kann dafür sorgen, dass Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringt. Solche Wasserschäden können als Selbstverschuldungen bezeichnet werden.

Als Einwirkungen von Außen können Starkregen oder Hochwasser gelten. Solche Ereignisse können dauerhafte Schäden verursachen, wenn zum Beispiel der Keller vollläuft und das Gemäuer durchfeuchtet wird.

Prävention und Absicherung vor Wasserschäden

1. Prüfen Sie technische Geräte mit Wasseranschluss (z.B Waschmaschine oder Boiler) regelmäßig.

2. Rüsten Sie das Badezimmer oder den Keller mit einem Wassermelder aus, damit mögliche Wasserschäden rechtzeitig gemeldet werden.

3. Entsorgen Sie Ihren Abfall nicht über die Abwasserleitung.

Rohrbruch im Badezimmer
Wie kann ein Wasserrohrbruch im Bad entstehen?

Der Rohrbruch gilt als der häufigste Grund, durch den ein Feuchtigkeitsschaden im Bad eintreten kann. Ein Wasserrohrbruch kann die Folge von einem Materialfehler, Frost oder Rost sein.

Wegen einem Rohrbruch muss nicht sofort eine Überschwemmung entstehen. Ein gebrochenes Rohr kann sich auch durch Wasserflecken an den Wänden offenbaren. Eine defekte Wasserleitung kann beispielsweise durch ein ständiges Fließgeräusch erkannt werden. In solch einem Fall hilft die Überprüfung der Wasseruhr, ob ein plötzlicher Mehrverbrauch eingetreten ist. Wenn die Wasseruhr einen Wasserverbrauch anzeigt, obwohl alle Wasseranschlüsse geschlossen sind, so kann das ein Zeichen für einen Wasserrohrbruch sein.

Wasserrohrbruch erkennen

1. Wasserflecken an den Wänden.
2. Ständiges Fließgeräusch, obwohl Wasser abgedreht ist.
3. Wasseruhr zeigt einen Mehrverbrauch an.

Abwasserrohrbruch im Bad
Wie kann ein undichtes Abwasserrohr erkannt werden?

Wasserflecken an den Wänden können ein Anzeichen für einen Abwasserrohrbruch darstellen. Ein undichtes Abwasserrohr wird oftmals von einem unangenehmem Geruch begleitet. Ist der Schaden erst einmal entstanden, holen Sie sich am besten Fachkundige Hilfe. Wenn der Abwasserschaden nicht ordnungsgemäß behoben wird, kann es zu schweren und teuren Schäden an der Bausubstanz kommen.

Abwasserrohrbruch erkennen

1. Wasserflecken an den Wänden.
2. Ein unangenehmer Geruch breitet sich in den Räumlichkeiten aus.

Rohverstopfung im Bad
Wie können Sie ein verstopftes Abwasserrohr erkennen?

Eine Rohverstopfung kann z.B. dadurch erkannt werden, indem Abwasser aus dem Abfluss emporsteigt oder das Wasser nur sehr langsam abläuft. Ein verstopftes Abwasserrohr kann zu überlaufenden Toiletten oder Waschbecken führen. Leichte Verstopfungen können Sie auch selber lösen. Bei einer hartnäckigen Verstopfung, durch die ein schwerer Wasserschaden entstehen kann, holen Sie sich am besten professionelle Hilfe – damit ein bestehender Schaden nicht verschlimmert wird.

Rohverstopfung erkennen

1. Wasser fließt nur sehr langsam oder gar nicht ab.
2. Wasser steigt aus dem Abfluss empor.

Verhalten bei einem Wasserschaden
Was ist bei einem Leitungswasserschaden zu tun?

Sobald Wasser in das Gemäuer eindringt, sind die Bewohner einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Die Beschädigung einer Wasserleitung kann zu weiteren Schäden führen. Erreicht austretendes Wasser z.B. einen Elektroanschluss, so sollten Wasserlachen nicht leichtfertig betreten werden, da ein erhöhtes Risiko für Leib und Leben besteht. Wenn möglich, so schalten Sie den Strom ab. Auch sollte das Rauchen in den Räumlichkeiten eingestellt werden, falls ein Leitungswasserschaden weitere Schäden verursacht hat.

Um einen Hochwasserschaden zu minimieren, sollte stehendes Wasser schnellstmöglich abgepumpt werden. Dabei ist es zu empfehlen, den Wasserstand zu markieren und die entstandenen Wasserschäden zu dokumentieren. Schießen sie z.B. dafür Fotos mit einer Kamera.

Eine Dokumentation über den Wasserschaden sollten Sie Ihrer Versicherung vorlegen, damit diese den Schaden besser einschätzen kann. Werfen Sie beschädigte Geräte nicht sofort weg, sondern zeigen Sie diese Ihrem Versicherer. Dieses Vorgehen ist empfehlenswert, damit kein Streit um die Kostenübernahme entsteht.

Verhalten bei Wasserschäden

1. Stellen Sie die Stromzufuhr und die Wasserzufuhr ab. Bitte rauchen Sie auch nicht.

2. Pumpen Sie steigendes Wasser sofort ab und retten Sie das Inventar (z.B. Möbel).

3. Markieren Sie den Wasserstand und dokumentieren Sie die Schäden (z.B. durch Fotos).

4. Holen Sie sich gegebenenfalls Hilfe. Wenn Sie überfordert sind und Ihnen kein gewerbliches Unternehmen helfen kann, wenden Sie sich im Notfall an die Feuerwehr.

5. Informieren Sie Ihren Versicherer über mögliche Wasserschäden und legen ihm Ihre Dokumentation vor. Entsorgen Sie Geräte nicht voreilig, bevor sie nicht vom Versicherer geprüft wurden.

Badsanierung nach einem Wasserschaden
Sanierung nach Rohrbruch oder Rohrverstopfung

Hornbad kann Ihnen zur Seite stehen, wenn Sie nach einem Wasserschaden eine komplette Badsanierung wünschen. Dabei erfolgt die Sanierung von Ihrem Badezimmer zum Festpreis und in wenigen Schritten.

Lassen Sie Ihr Badezimmer sanieren
Sanierung nach einem Wasserschaden

Nach einem Wasserschaden können wir Sie bei der Sanierung von Ihrem Badezimmer unterstützen.

  • Ein neues Badezimmer in 7 bis 10 Arbeitstagen
  • Badsanierung in Berlin und Brandenburg
  • Festpreisgarantie beim Bau von Komplettbädern
  • Saubere Demontage und termingerechte Lieferung neuer Bäder
  • Gründliche Übergabe von einem neuen Badezimmer

Mit Hornbad kann die Badsanierung in 7 bis 10 Tagen erfolgen. Wir stehen Ihnen bei der Planungs- und Sanierungsphase gerne zur Verfügung.

Bäderbau von Hornbad kennenlernen

Wenn Sie ein neues Badezimmer planen, dann besuchen Sie unsere Badausstellungen in Berlin und Brandenburg. Besichtigen Sie zahlreiche Musterbäder und sammeln Sie Ideen für Ihr neues Badezimmer. Wenn Sie möchten, so können Sie schon heute mit der Planungsphase von Ihrem neuen Bad beginnen. Nutzen Sie dafür unseren kostenlosen Online Badplaner.


Ideen für schwarze Bäder: Ein neues Badezimmer in Schwarz und Weiß

Zu den klassischen Farben kann Schwarz und Weiß gezählt werden. Ein Badezimmer, mit weißen Fliesen und weißer Ausstattung, ist in Deutschland häufig anzutreffen. Dagegen sind schwarze Farbakzente eher selten.

Mit diesem Badratgeber für Feuchträume werden Bäder vorgestellt, in denen schwarze und weiße Farbtöne geschickt miteinander kombiniert werden. Lernen Sie sich die verschieden Facetten der Farbe Schwarz kennen und sammeln Sie Ideen für Ihr neues Badezimmer.

Das Farbkonzept für ein schwarzes Badezimmer
Mattes, glänzendes, deckendes oder eher edelgraues Schwarz

Schwarz ist nicht gleich Schwarz. Ob ein schwarzes Badezimmer zu einem tristen und dunklen Gesamtbild führt, das ist abhängig vom gewählten Farbkonzept. Schließlich gibt es zahlreiche Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten für dunkle Farbtöne. Die schwarze Palette umfasst edelmatte, zarte und volldeckende Farben. Die folgenden 5 Ausführungen können ein besonderer Hingucker sein.

1. Edelmattes Schwarz

Ein edelmattes Schwarz eignet sich besonders für Boden- und Wandfliesen. Wird diese Farbe geschickt eingesetzt, kann ein schlichtes und aufgeräumtes Gesamtbild erzielt werden. Besonders in der Kombination mit weißen Armaturen, kann ein mattes Schwarz seine volle Pracht entfalten.

2. Glänzendes Schwarz

Ein glänzendes Schwarz kann ein besonderer Blickfänger sein, der zu einem noblen Gesamteindruck führen kann. Empfehlenswert ist ein glänzendes Schwarz zur stimmungsvollen Ergänzung von weißen Badezimmerarmaturen.

3. Deckendes Schwarz

Es ist nicht immer empfehlenswert ein schwarzes Badezimmer mit stark deckenden Farben zu gestalten. Ansonsten könnte die Gefahr bestehen, dass ein Bad schnell trist und düster aussieht. Und düstere Farben können schnell auf die Stimmung schlagen. Daher sollte ein deckendes Schwarz eher dezent eingesetzt werden.

4. Sanftes Schwarz

Die Wirkung von einem sanften Schwarz ist nicht leicht zu erzielen. Holzarmaturen können dafür geeignet sein, das Badezimmer um schwarze Akzente zu ergänzen, die dezent und nicht zu aufdringlich wirken.

5. Edelgraues Schwarz

Mit einem edelgrauen Schwarz kann nur wenig falsch gemacht werden. Mit diesem Farbkonzept für das Badezimmer kann ein ruhiges und zugleich warmes Gesamtbild erzielt werden. Badezimmerarmaturen in einer ähnlichen Farbgestaltung, wirken nicht all zu aufdringlich und können sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen.

5 Fliesentypen: Schwarze Fliesen im Bad
Die Fliesenfarbe in schwarz

Ein schwarzer Boden kann nobel wirken, wenn dass richtige Farbkonzept im Badezimmer zum Einsatz kommt. Auch schwarze Fliesen sollten nicht leichtfertig verbaut werden. Schließlich prägen Böden und Wände einen großen Teil des Erscheinungsbildes von einem Bad.

1. Tiefschwarze Fliesen

Vielleicht ist ein lichtdurchfluteter Raum ein guter Ausgangspunkt, wenn sich für eine tiefschwarze Fliesenfarbe entschieden wird. Dunkle Feuchträume mit sehr dunklen Fliesen, könnten zu einem düsteren Raumgefühl führen.

2. Schwarze Fliesen mit Relief

Schwarze Fliesen mit Relief können einer dunklen Fliesenfarbe die optische Spannung nehmen. Brechendes Licht im Relief einer Fliese, kann für ein natürliches Erscheinungsbild sorgen und das Gesamtbild aufhübschen. Gleichzeitig kann solch eine Fliese für ein besonderes Laufgefühl sorgen.

3. Zart schwarze Fliesen mit weißen Fugen

Es ist stets ein besonderer Kontrast, wenn Schwarz und Weiß miteinander kombiniert wird. Fliesen mit einem sanfteren Schwarzton und weißen Fugen können für die größte optische Differenz stehen: Licht und Schatten oder Tag und Nacht.

4. Schachbrett Fliesen

Das Schachbrett hat einen starken symbolischen Charakter. Nicht nur auf dem Spielfeld spiegelt es den harten Kontrast zwischen Dunkelheit und Helligkeit wieder. Auch im Badezimmer kann dieser starke Kontrast zum Einsatz kommen. Schwarze und weiße Fliesen aus Naturstein können ein echter Hingucker sein, der durch seine natürliche Beschaffenheit auch eine gewisse Wärme ausdrücken kann.

5. Edelgraue Fliesen

Auch bei der Fliesenfarbe kann ein edelgraues schwarz eine sichere Wahl sein, damit ein Badezimmer nicht zu trist wirkt. Edelgraues Schwarz ist nicht zu düster und nicht zu hell. Hierbei kann es sich um einen guten Kompromiss handeln.

5 schwarze Armaturen und Oberflächen im Bad
Armaturenfarbe oder Akzente in Schwarz und Weiß

Schwarze Fliesen und tiefschwarze Armaturen sollten im Bad in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander stehen. Schwarz ist eine dunkle Farbe, mit der die Atmosphäre im Bad schnell kippen kann. Möglicherweise ist es für Feuchträume zu empfehlen, schwarze Elemente mit anderen Begleitfarben zu kombinieren.

1. Schwarzes Holz

Besonders für Badmöbel eignet sich schwarzgefärbtes Holz. Eine schwarze Holzmaserung kann für eine natürlichere Erscheinung der Oberfläche sorgen. Dadurch kann die dunkle Farbe in der Erscheinung etwas aufgebrochen werden.

2. Schwarzmattes Metall

Schwarzmattes Metall kann in der Optik stabiler, robuster und widerstandsfähiger wirken. Besonders für hochwertig wirkende Badezimmer eignet sich dieses Material.

3. Lackierte Oberflächen

Besonders edel können Badezimmerschränke wirken, wenn diese Lackiert werden. Eine schwarze Lackierung kann für ein besonders luxuriöses Erscheinungsbild sorgen. Wenn sich dann noch die Ausstattung in den Oberflächen spiegelt, ist der noble Gesamteindruck gesichert.

4. Tiefschwarze Farbakzente

Ein tiefes Schwarz sollte vorsichtig eingesetzt werden. Zu viel Tiefschwarz kann ein Badezimmer zu industriell und kühl erscheinen lassen, da diese Farbe nur wenig Wärme ausstrahlt. Wer ein modernes und sachliches Gesamtbild im Badezimmer wünscht, sollte tiefschwarze Akzente vorsichtig einsetzen.

5. Edelgraues Schwarz

Ein edelgraues Schwarz kann nicht nur bei den Fliesen, sondern auch bei der restlichen Badezimmerausstattung für ein natürlicheres Gesamtbild sorgen. Besonders für dunkle Badezimmer kann dieses Farbkonzept für eine ausgeglichenere Erscheinung sorgen.

Wie können schwarze Bäder wirken?
Die Wirkung einer schwarzen Fliesen- oder Armaturenfarbe

Wird das Farbkonzept für schwarze Bäder unschön umgesetzt, könnte der morgendliche Weg in das Badezimmer die Stimmung verfinstern. Schnell kann der falsche Einsatz von der Farbe Schwarz zu einer tristen und düsteren Atmosphäre führen.

Doch ein geschicktes Farbkonzept kann zu einem noblen und luxuriösen Gesamtbild führen. Lassen Sie sich daher gut beraten, wenn Sie ein schwarzes Badezimmer planen.

Schwarze Bäder richtig planen

Es ist zu empfehlen, ein schwarzes Badezimmer gemeinsam mit einem fachkundigen Badberater zu planen. Lassen Sie sich von uns Beraten, wenn Sie ein Badezimmer mit einem außergewöhnlichen Farbkonzept planen möchten.

Lassen Sie sich beraten

Nachteile von schwarzen Bädern
Was spricht gegen ein schwarzes Badezimmer?

Auf dunklen Oberflächen sind Verunreinigungen schnell zu sehen. An diese Eigenschaft können weitere Nachteile schnell anknüpfen. Sind Verunreinigungen schneller zu sehen, so ist auch eine häufigere Reinigung notwendig, damit ein schwarzes Badezimmer gepflegt aussieht. Auch können schwarze Bäder trist und düster wirken, wenn das Farbkonzept nicht stimmt.

Zusammenfassung der Nachteile

1. Verunreinigungen sind schnell zu sehen

2. Sollte häufig gesäubert werden

3. Kann trist und düster wirken.

Galerie und Ideen für ein neues Badezimmer
Bilder zur Badgestaltung: Bad in Schwarz und Weiß

Sammeln Sie mit unserer Galerie für Bäder Ideen für Ihr neues Badezimmer. Die Vorgestellten Bilder zur Badgestaltung zeigen Badezimmer in Schwarz und Weiß. Lassen Sie sich von unserem Team beraten, wenn Sie ein schwarzes Bad planen. Lassen Sie sich beraten

Badezimmer mit schwarzen Fliesen und weißen Armaturen


Eine geschickte Kombination von Weiß und Schwarz: Eine schwarze Fliesenwand mit weißen Badezimmerarmaturen fällt stark in das Auge. Durch weiße Fugen zwischen den Fliesen, kann der harte Kontrast etwas abgedämpft werden.

Bad mit schwarzen Fliesen und Fugen


Ein schwarzer Boden kann durch farbliche Akzente aufgebrochen werden. Wenn schwarze Fliesen mit ebenso schwarzen Fugen kombiniert werden, sollte für eine farbliche Abwechslung gesorgt werden. Ansonsten droht ein düsteres Gesamtbild im Bad.

Der geschickte Einsatz von Schwarz und Weiß


Wer schwarze Elemente eher dezenter mag, kann geschickte Akzente aus Schwarz und Weiß setzen. Die Wände im Badezimmer müssen nicht immer in der selben Farbe gefliest werden.

Ein Wellnessbad in Schwarzweiß


In einem Wellnessbad möchte man sich erholen. Daher kann es empfehlenswerter sein, zu viele schwarze Flächen durch die weiße Gegenfarbe zu unterbrechen. Zu viel Schwarz könnte möglicherweise die Stimmung drücken.

Das schwarzmatte Traumbad


Manchmal ist weniger mehr. Wem ein tiefes Schwarz im Badezimmer zu viel ist, der sollte ein schwarzmattes bis dunkelgraues Farbkonzept verfolgen.

Badezimmer renovieren lassen
Badsanierung oder Badbau für schwarze Bäder

Sie planen eine Badsanierung oder den Badbau für ein neues Badezimmer? Dann lassen Sie sich von uns zum Thema „schwarze Bäder“ beraten, damit Ihr neues Bad im Bereich der Optik und Funktion überzeugen kann.

Lassen Sie Ihr Badezimmer sanieren
Ein neues Badezimmer von Hornbad bedeutet:

Eine sorgfältige Planung ist der Ausgangspunkt für das reibungslose Sanieren von einem Badezimmer. Die Badsanierung oder der Badbau wird mit Hornbad in 7 + 1 Schritten durchgeführt.

  • Ein neues Badezimmer in 7 bis 10 Arbeitstagen
  • Badrenovierung oder Badbau in Berlin und Brandenburg
  • Festpreisgarantie beim Bau von Komplettbädern
  • Saubere Demontage und termingerechte Lieferung neuer Bäder
  • Gründliche Übergabe von einem neuen Badezimmer

Mit Hornbad erfolgt der eigentliche Badbau für ein neues Badezimmer in 7 bis 10 Tagen. Erfahren Sie das wichtigste zur Planungs- und Bauphase von einem neuen Komplettbad.

Bäderbau von Hornbad kennenlernen

Besuchen Sie unsere Badausstellungen in Berlin und Brandenburg, wenn Sie auf der Suche nach Ideen für Ihr neues Badezimmer sind. Auch können Sie schon heute mit der Planung von Ihrem neuen Bad beginnen. Nutzen Sie dafür unseren kostenlosen Badplaner. Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Seite.


Wohnbad als Badidee: Das Bad mit dem Schlafzimmer verbinden

Eine Wohnküche überrascht nur die wenigsten Menschen, wenn sie einen Haushalt besichtigen. Bei dieser Räumlichkeit handelt es sich um die Kombination von Wohnzimmer, Speisezimmer und Küche. Einen ähnlichen Gedanken verfolgt das Wohnbad. Bei dem Wohnbadezimmer oder Schlafbadezimmer handelt es sich um ein Wohnkonzept; bei dem das Bad mit dem Schlafzimmer zu verbinden ist. Bei diesem Konzept handelt es sich definitiv um eine ungewöhnliche Badidee.

Mit diesem Badratgeber wird die Idee der sogenannten „Bad En Suite“ vorgestellt, hinter der sich das sogenannte Schlafbad verbirgt. Auch wird auf die Vor- und Nachteile eingegangen, wenn ein Bad im Schlafzimmer integriert wird.

Bad En Suite: Das Bad im Schlafzimmer integriert
Das Schlafbad: Lohnt es sich, das Badezimmer mit dem Schlafzimmer zu verbinden?

Als „Bad En Suite“ wird ein Wohnkonzept beschrieben, in dem das Badezimmer mit dem Schlafzimmer kombiniert wird. Diese Badidee kann erst einmal befremdlich wirken. Schließlich werden so viele Funktionsräume vom Badezimmer getrennt. Der Arbeitsraum, der Speiseraum, der Empfangsraum, die Küche, das Kinderzimmer, die Abstellkammer oder das Nähzimmer; das sind alles Räume, die man üblicherweise nicht mit dem Badezimmer verbinden würde.

Warum sollte dann ausgerechnet das Bad im Schlafzimmer integriert werden? Handelt es sich bei diesem Gedanken um eine Laune der Moderne – einen Trend, der irgendwann durch eine andere Modeerscheinung abgelöst wird? In diesem Artikel wird das Schlafbad näher unter die Lupe genommen.

Bitte Beachten: Hierbei handelt es sich um eine Badidee

Die „Bad En Suite“ kann als ein Wohnkonzept betrachtet werden. Aus diesem Grund stellt dieser Artikel die Kombination von Schlafraum und Badezimmer als Badidee vor. Dieses Konzept könnte eher bei Neubauprojekten mit Architektenbegleitung in Betracht gezogen werden.

Im Rahmen der Badmodernisierung könnte die „Bad En Suite“ nur mit einem sehr hohen technischen Aufwand realisiert werden. Möglicherweise kann dieses Wohnkonzept in vielen Altbauten gar nicht realisiert werden.

Die Dusche oder Badewanne im Schlafraum
Das Schlafzimmer mit integrierter Dusche oder Wanne

Es klingt nach einer ausgefallenen Badidee, wenn der Gedanke von einem Schlafzimmer mit integrierter Dusche oder Badewanne vermittelt wird. Denn; geht es bei dieser Idee um eine Zeitersparnis, bei der morgendlichen Körperpflege, oder geht es um die effektivere Nutzung von limitierter Wohnfläche?

In den USA gilt das Konzept von dem „Bad en suite“ als ein möglicher Wohnstandard. Erst seit kurzer Zeit verbreitet sich die Badiee von diesem ungewöhnlichen Wohnkonzept auch in Deutschland. Folgendes Bildmaterial verdeutlicht, wie ein Schlafbad aussehen könnte.

Wie es das oben aufgeführte Foto zeigt, kann eine geschickt integrierte Dusche für eine außergewöhnliche Erscheinung des Schlafzimmers sorgen. Besucher dürften von diesem Anblick merklich beeindruckt werden.

Auch eine Badewanne kann in dem Schlafraum verbaut werden. Dabei schützt eine spezielle Versiegelung den Boden vor überschwappenden Badewasser.

Das Waschbecken im Schlafgemach
Ein Handwaschbecken im Schlafzimmer

Ein Waschbecken dürfte im Schlafzimmer nicht ganz so ungewöhnlich wirken, wie eine Dusche oder Badewanne. Denn schon in einigen Werkräumen kann das Handwaschbecken zum Standard gehören. Dadurch ist der Gedanke nicht ganz abwegig, ein Waschbecken in den Wohn- oder Schlafbereich zu integrieren.

Mit der richtigen Wand- und Bodenverkleidung, wird auch das Schlafbad vor überlaufendem Wasser geschützt. Die Schutzschicht für wasserabsorbierende Bodenflächen ist meist transparent, damit der darunterliegende Bodenbelag weiterhin sichtbar bleibt. Solch ein Belag kann z.B. für Böden aus Holz oder Kork infrage kommen.

Die Toilette im Schlafzimmer
Das WC in den Schlafraum einbauen

Die Toilette neben dem Bett dürfte definitiv für ein seltsames und unerwartetes Bild im Schlafzimmer sorgen. Denn es ist verständlich, dass für gewisse Bedürfnisse selektierte Räumlichkeiten vorgesehen sind. Möglicherweise sollte aus diesem Grund davon abgesehen werden, ein WC in den Schlafbereich einzubauen.

Vorteile und Nachteile von einem Schlafbad
Was spricht gegen ein Schlafbadezimmer?

In allen Fällen ist ein Schlafbad eine ungewöhnliche Räumlichkeit. Die Vorteile und Nachteile von einer „Bad En Suite“ scheinen vielfältig auszufallen. Im ersten Schritt folgt eine Aufzählung der Vorteile, die die Badidee von einem Schlafbadezimmer mit sich bringen kann.

1. Vorteil: Ein besonderes Raumgefühl

Wer Besucher in der „Bad En Suite“ empfängt, dürfte auf jeden Fall für Erstaunen sorgen. Welcher Gast würde schon damit rechnen, das ein Badezimmer in ein Schlafzimmer integriert wird. Solch ein Raumkonzept kann auf jeden Fall aufsehenerregend wirken.

2. Vorteil: Kurzer Weg zum WC oder zur Dusche

Für ein Schlafbad kann der sehr kurze Laufweg zur Toilette oder Dusche sprechen. Besonders im nächtlichen Halbschlaf kann ein Hindernis zu einer unschönen Stolperfalle werden, wenn das Badezimmer während der Nachtruhe aufgesucht wird. Mit der „Bad En Suite“ dürfte die Stolpergefahr erheblich gesenkt werden.

3. Vorteil: Geeignet für eine Lebensweise mit mehreren Generationen

Wenn die Badidee der „Bad En Suite“ z.B. in einem Mehrgenerationen-Haushalt umgesetzt wird, so könnte in alle Schlafzimmer ein Badezimmer integriert werden. Auf diese Weise dürften die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse der verschiedenen Generationen berücksichtigt werden. Schließlich kann ein Senior eine andere Badezimmerausstattung benötigen, als ein Heranwachsender.

Fazit zu den Vorteilen

Möglicherweise könnten die kurzen Laufwege von einem Schlafbadezimmer (z.B. vom Bett zur Dusche) als ein riesiger Vorteil angesehen werden. Doch eine „Bad En Suite“ bringt nicht nur Vorteile mit sich.

Ein Blick auf die Nachteile könnte unschöne Eigenschaften dieses Wohnkonzeptes aufzeigen.

1. Nachteil: Schäden an Bausubstanz durch Wasser

Wer sich eine Dusche oder eine Badewanne in das Schlafzimmer einbauen lassen möchte, sollte im schlimmsten Fall mit schweren Schäden an der Bausubstanz rechnen. Ein Schlafzimmer zu fliesen ist zum Schutz vor eintretender Feuchtigkeit eine Option. Doch üblicherweise sind die Bodenbeläge in einem Schlafraum eher aus Holz oder PVC. Wird der Schlafbereich mit dem Badezimmer kombiniert, so werden die Bodenbeläge mit einer transparenten Schicht versiegelt. Diese Versiegelung könnte durch eine rabiate Reinigung mit chemischen Reinigungsmitteln oder harten Reinigungswerkzeugen beschädigt werden. Wird die Versiegelung gebrochen, so könnte Wasser in den Boden eintreten und die Bausubstanz schädigen. Daher sollte die Entscheidung gut überdacht werden, ob das Bad mit dem Schlafgemach kombiniert wird.

2. Nachteil: Durchfeuchtung von Textilien

Besonders nach dem Duschen entsteht häufig Feuchtigkeit, die durch Lüften oder ein Abluftsystem entweichen kann. Erfolgt dieser Feuchtigkeitsabzug nur unzureichend, könnte es zu einem Schimmelbefall kommen. Auch könnten Textilien wie Kleidungsstücke oder die Bettwäsche davon betroffen werden. Selbst Bücher dürften von der feuchter Raumluft betroffen sein. Ebenfalls sollte sich die Frage gestellt werden, ob man wirklich neben einer Dusche oder einer Toilette einschlafen möchte.

3. Nachteil: Einschränkung der Intimsphäre

Besonders Ehepaare oder frischverliebte Paare sollten in sich gehen und überdenken, ob Sie für die „Bad En Suite“ auf ein großes Maß an Intimsphäre verzichten möchten. Auch kann es während der Nachtruhe störend sein, wenn in den späten Stunden die Spülung der Toilette betätigt wird oder der Partner in den frühen Morgenstunden in die Dusche muss, um pünktlich die Frühschicht anzutreten. Möglicherweise ist es es empfehlenswerter, das Badezimmer vom Schlafzimmer zu trennen.

Bitte Beachten: Die Risiken von außergewöhnlichen Bädern

Möglicherweise kann davon ausgegangen werden, das ein außergewöhnliches Badezimmer wie die „Bad En Suite“ mit besonderen Risiken daherkommen könnte. Z.B. dürfte diese Badidee für eine erhöhte Raumfeuchtigkeit sorgen, wodurch die Schimmelbildung begünstigt wird. Eventuell könnten von dieser Eigenschaft Bettbezüge, Bettdecken, Matratzen, Kleidungsstücke oder sogar Bücher betroffen sein.

Aus diesem Grund sollten Referenzen angefordert werden, wenn Sie solch ein außergewöhnliches Badezimmer planen. Lassen Sie sich auch ausgiebig beraten, damit mögliche Schäden an der Bausubstanz minimiert werden können.

Bildergalerie für moderne Wohnbäder
Badideen für schöne Bäder

Bäder neu gedacht: In dieser Bildergalerie werden Badideen für moderne Wohnbäder vorgestellt. Folgende Beispiele zeigen, wie sich eine „Bad En Suite“ in die Räumlichkeiten integrieren kann.

Ein weitläufiger Ausblick und zwei Duschen in Kombination mit Wohnraum. Das soll nicht gehen? Dieses Musterbad beweist, Wohnbäder können sich geschmackvoll in einen Funktionsraum integrieren. Wie Pflegeleicht solch ein Badezimmer ist, dass ist eine andere Frage.

So wohnlich können Wohnbäder aussehen. Ein weitläufiger Teppich, ein gemütliches Sofa und daneben das WC. Das soll nicht gehen? Dieses Musterbad zeigt, diese Kombination ist keine Unmöglichkeit. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass ein Sofa im Bad nicht zu viel feuchter Raumluft ausgesetzt wird. Ansonsten könnte dieses von Schimmel befallen werden.

Wer etwas weniger Wohnbad haben will, kann sein Badezimmer auch mit wasserresistenten Sitzmöglichkeiten ausstatten, wie es dieses Musterbad zeigt.

Ein Badezimmer kann auch geschickt in den Speiseraum eingebunden werden. Dieses Musterbad wird nur durch einen Vorhang vom Esstisch getrennt. Ob sich solche Raumkonzepte wirklich durchsetzen werden, das wird die Zeit offenbaren.

Badezimmer renovieren lassen
Badsanierung oder Badbau für Komplettbäder

Ausgefallene Traumbäder können mithilfe unserer Badberater und Montageteams in Erfüllung gehen. Sprechen Sie sich mit unserem Serviceteam ab, ob Ihr besonderes Wunschbad zu realisieren ist. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, wenn Sie eine Badsanierung oder den Badbau wünschen. Komplettbäder werden mit Hornbad in 7 bis 10 Arbeitstagen umgesetzt.

Lassen Sie Ihr Badezimmer sanieren
Ein Komplettbad von Hornbad bedeutet:

Mit größter Sorgfalt erfolgt mit Hornbad die Planung und der Badbau von einem Komplettbad. Dabei wird der eigentliche Bauprozess in 7 bis 10 Arbeitstagen durchgeführt. Durch die hochwertige Badezimmerausstattung, wird Ihr neues Bad von langlebiger Qualität sein.

  • Zum neuen Komplettbad in 7 bis 10 Arbeitstagen
  • Badrenovierung oder Badbau in Berlin und Brandenburg
  • Festpreisgarantie beim Bau von Komplettbädern
  • Saubere Demontage und termingerechte Lieferung neuer Bäder
  • Gründliche Übergabe von einem neuen Badezimmer

Mit Hornbad erfolgt die Badsanierung oder der Badbau in 7 + 1 Schritten. Erfahren Sie alles wissenswerte zur Planungs- und Bauphase von einem Komplettbad.

Bäderbau von Hornbad kennenlernen

Sie möchten sich zu Ihrem neuen Komplettbad inspirieren lassen. Dann besuchen Sie unsere Badausstellungen in Berlin und Brandenburg. Schon heute können Sie mit der Planung von Ihrem neuen Badezimmer beginnen. Nutzen Sie dafür unseren kostenlosen Online Badplaner.


Ideen für ein neues Nullbarriere Bad – Barrierefrei planen, bauen oder umbauen

Wenn ein Nullbarriere Bad geplant wird, so ist folgende Frage für den Bauablauf entscheidend: „Soll das neue Badezimmer für einen Neubau oder einen Altbau gebaut werden?“ Die Planungsphase unterscheidet sich nämlich maßgeblich, wenn ein Haus bereits steht oder noch gebaut wird.

Wenn Sie ein Badezimmer barrierefrei bauen oder umbauen möchten, dann erhalten Sie mit diesem Badratgeber eine wichtige Zusammenfassung, mit der Sie ein Nullbarriere Bad für barrierefreies Duschen und Baden planen können.

Bad planen lassen
Ein Badezimmer barrierefrei entwerfen lassen

Es ist einiges zu beachten, um ein Bad barrierefrei und sorgfältig zu planen. In der Planungsphase von einem Badezimmer kann es einen gravierenden Unterschied darstellen, wenn der Raum für ein barrierefreies Bad bereits gebaut ist oder erst gebaut wird. Ist der Raum von einem Badezimmer bereits gebaut, so kann von einem Badumbau gesprochen werden. Wird das entsprechenden Bad erst noch gebaut, dann kann von einem klassischen Badbau die Rede sein.

Es ist für die Planung von einem Nullbarriere Bad von Vorteil, wenn ein Gebäude erst noch gebaut wird. Auf diese Weise kann ein barrierefreies Badezimmer optimal in die Räumlichkeiten eingebunden werden. Auch kann die Position der Dusche oder der Badewanne nach den individuellen Bedürfnissen bestimmt werden, damit ein barrierefreies Duschen und Baden nicht durch Verwickelungen im Badezimmer behindert wird. Schließlich bestimmen die technischen Anschlüsse, wo die spätere Ausstattung platziert wird.

Wird z.B. ein Nullbarriere Bad für einen Altbau geplant, kann die Planungsphase etwas kniffliger ausfallen. Die technischen Anschlüsse wurden bereits gelegt und können dadurch die Position der Einrichtung im Vorfeld festlegen. Korrekturen sind dadurch nur in einem beschränkten Maße möglich; es sei denn, es besteht die Bereitschaft zu größeren Umbauten an dem bestehenden Mauerwerk.

Tipp für die barrierefreie Badplanung

Besonders bei einem Altbau ist es zu empfehlen, sich beim Badumbau beraten und helfen zu lassen. In solch einem Fall kann eine barrierefreie Badplanung kein leichtes Unterfangen sein. Denn für die Planung sollten im Vorfeld die technischen Anschlüsse erfasst werden.

Lassen Sie sich helfen

Bad selber planen
Ein barrierefreies Badezimmer selber entwerfen

Unabhängig davon ob Ihr Bad bereits gebaut ist oder noch gebaut wird; mithilfe eines Badplaners können Sie auch selber die Planung von Ihrem neuen Badezimmer durchführen. Dabei ist darauf zu achten, dass Sie sich bei einem bestehenden Badezimmer an den technischen Anschlüssen orientieren, wo Sie eine Dusche oder Badewanne für Ihr barrierefreies Bad platzieren. Wenn Sie größere Umbaumaßnahmen an der bestehenden Bausubstanz planen, können die Wasseranschlüsse verschoben werden, damit die Ausstattung anders platziert werden kann.

Tipp für die selbständige Badplanung

Wenn Sie Ihr Badezimmer selber planen möchten, dann Nutzen Sie unseren kostenlosen Badplaner, um Ihr Nullbarriere Bad zu entwerfen. Mit unserem Online Badplaner können Sie ganz einfach die Ausstattung auswählen und gewünscht platzieren.

Planen Sie jetzt Ihr Bad selber

Barrierefreier Badbau
Ein Bad barrierefrei bauen lassen

Wird der Raum für Ihr neues Badezimmer erst noch gebaut, dann werden Ihnen die besten Möglichkeiten geboten, damit sich Ihr Nullbarriere Bad in Ihr Haus oder Ihre Wohnung bestmöglich integrierten kann. Es ist zu empfehlen, dass Sie sich bei der Planung von einen Badberater helfen lassen, damit ein barrierefreier Badbau reibungslos ablaufen kann. Schließlich sollten die technischen Anschlüsse passend eingebaut werden, damit die gewählte Ausstattung nicht zu hoch oder zu niedrig montiert wird.

Wenn Sie Ihr Bad barrierefrei bauen lassen möchten, dann schaffen Sie auch die Möglichkeiten, dass sich die verschiedenen Bauunternehmen miteinander austauschen können. Denn schon beim Bau des Gemäuers können Fehler auftreten, die die Arbeit des Bäderbauers unnötig erschweren können – und dadurch zu entbehrlichen Umbaukosten an einem Neubau führen.

Tipp: Lassen Sie sich beraten

Wenn Sie einen Neubau planen und Ihr Bad barrierefrei bauen lassen möchten, dann lassen Sie sich von unserem Team beraten. Unsere Badberater können Ihnen zur Seite stehen, damit ein barrierefreier Badbau reibungslos ablaufen kann.

Lassen Sie sich beraten

Barrierefreier Badumbau
Ein Bad barrierefrei umbauen lassen

Sie möchten ein bestehendes Bad barrierefrei umbauen lassen? Dann sollten Sie sich bei der Planung helfen lassen. Suchen Sie z.B. einen Badberater, der Ihre Räumlichkeiten besichtigt und die technischen Anschlüsse für die barrierefreie Badplanung erfasst. Denn ein bestehendes Badezimmer unterscheidet sich in der Planung von einem Bad, das erst noch neu gebaut wird. Ein barrierefreier Badumbau sollte in der Planung die bestehenden Positionen von der Dusche, Badewanne und Toilette berücksichtigen. Es könnte sonst beim Umbau zu ungeahnten Komplikationen kommen, die den Badumbau unnötig in die Länge ziehen.

Tipp: In unseren Badausstellungen finden Sie Rat

Wenn Sie Ihr altes Badezimmer in ein Nullbarriere Bad umbauen lassen möchten, dann können Sie sich in unseren Badausstellungen in Berlin und Brandenburg beraten lassen. In angenehmer Atmosphäre können Ihnen unsere Badberater verschiedene Musterbäder vorführen und Ihre Fragen beantworten. Wir freuen uns auf Sie!

Lassen Sie sich beraten

Galerie für barrierefreie Badezimmer
Ideen für ein neues Nullbarriere Bad

Mit unserer Galerie für barrierefreie Badezimmer finden Sie Ideen zu Ihrem neuen Nullbarriere Bad. Wenn Sie Fragen zum Badbau oder Badumbau haben, beraten wir Sie gerne. Wir können Sie auch bei Ihnen Zuhause beraten. Hier finden Sie Beratung

Sie mögen es schlicht und modern? Vielleicht würde Ihnen solch ein barrierefreies Badezimmer zusagen. In ein Nullbarriere Bad können Sie auch eine Dusche mit Schwenktür einbauen lassen.

Erfahren Sie Duschen ohne Barriere. Mit einer ebenerdigen Dusche können Sie der Stolperkante Ade sagen.

Eine ungewohnte Optik, die bei Ihrem Besuch für aufsehen sorgen kann. Wie wäre eine ungewöhnliche Raumaufteilung für Ihr neues Badezimmer?

Auch kleine Badezimmer können barrierefrei umgebaut werden, wie es dieses Musterbad beweist.

Badezimmer renovieren lassen
Badsanierung oder Badbau für barrierefreies Duschen und Baden

Wenn Sie Ihr Badezimmer renovieren lassen möchten, dann steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Mit unseren Beratern und Montageteams können Sie selbst eine ausgefallene Badsanierung oder einen extravaganten Badbau durchführen.

Lassen Sie Ihr Badezimmer sanieren
Badrenovierung oder Badbau von Hornbad bedeutet:

Ein Nullbarriere Bad wird bei Hornbad in größter Sorgfalt geplant. Bereits nach 7 bis 10 Arbeitstagen kann die Badrenovierung oder der Badbau abgeschlossen sein. Ihr barrierefreies Badezimmer wird von langlebiger Qualität sein, da wir die Ausstattung von hochwertigen Herstellern verbauen.

  • Zum neuen Nullbarriere Bad in 7 bis 10 Arbeitstagen
  • Badrenovierung oder Badbau in Berlin und Brandenburg
  • Festpreisgarantie beim Bau von barrierefreien Badezimmern
  • Saubere Demontage und termingerechte Lieferung neuer Bäder
  • Gründliche Übergabe von einem neuen Badezimmer

Mit Hornbad erfolgt die Badsanierung oder der Badbau in 7 + 1 Schritten. Erfahren Sie alles wissenswerte zur Planungs- und Bauphase von einem Nullbarriere Bad.

Bäderbau von Hornbad kennenlernen

Besuchen Sie auch unsere Badausstellungen, wenn Sich sich zu einem Nullbarriere Bad inspirieren lassen möchten. Sie finden unsere Ausstellungen für Musterbäder und Fliesen in Berlin und Brandenburg. In ruhiger Atmosphäre können Sie sich von unserem Team beraten lassen. Schon heute können Sie mit der Planung von Ihrem Badezimmer anfangen. Nutzen Sie dafür unseren kostenlosen Badplaner. Wir freuen uns auf Sie!


Fliesenlose Bäder – Alternativen zu Fliesen im Bad

Immer noch prägen Keramikfliesen das Erscheinungsbild der meisten Badezimmer in Deutschland. Doch mittlerweile gibt es auch Alternativen zu den bekannten Fliesen im Bad. In unserem Badratgeber erfahren Sie das Wichtigste zu Kork, Vinylboden oder Holz als Fliesenalternative.

Wofür werden Fliesen im Bad benötigt?
Warum sollte das Mauerwerk vor Feuchtigkeit geschützt werden?

Nach dem Duschen oder Baden sollte das Spritzwasser nicht in die Wände oder den Boden eintreten. Schließlich könnte eine permanente Durchfeuchtung das Mauerwerk schädigen. Sind die Wände und Böden erst einmal feucht, wird ebenfalls die Entstehung von Schimmel begünstigt. Um die Bausubstanz vor Feuchtigkeit zu schützen, sind Fliesen oftmals die erste und beste Wahl. Mittlerweile gibt es auch Alternativen zur alt bekannten Keramikfliese im Bad.

4 Alternativen zu Fliesen aus Keramik im Bad
Kork, Vinylboden, Holz oder Steinteppich als Alternative im Badezimmer

Es gibt immer mehr Alternativen zu der altbekannten Keramikfliesen im Badezimmer. Kork, Holz, Vinylboden oder Steinteppich gelten als weitere Entscheidungsmöglichkeiten zu Fliesen. Bei fachgerechtem Einbau, können auch alternative Bodenbelege die Bausubstand vom Bad vor Feuchtigkeit schützen. Jedoch ist es zu beachten, dass bei Fehlern im Einbau oder der Pflege das Risiko einer Durchfeuchtung erheblich erhöht wird.

1. Kork gilt als ein langlebiges und fußwarmes Material. Für Badezimmer ist dieser Stoff als größere Platte erhältlich. Wenn Kork fachgerecht verlegt und versiegelt wird, kann es das Gemäuer vor einsickerndem Wasser schützen. Somit kann auch Kork als eine Alternative zur herkömmlichen Keramikfliesen angesehen werden. Ist die Versiegelung ungenügend, kann Kork bei Wasserkontakt anfangen aufzuquellen oder zu schimmeln.

2. Vinylboden oder Designboden besteht häufig aus PVC. Mit diesem Material kann die Optik von Stein, Metall oder Holz nachgeahmt werden. Wenn der Designboden im Badezimmer ausgelegt wird, dann erfolgt der Schutz des Bodenmaterials durch eine transparente Schicht. Ein zusätzliches Dekor versiegelt den Untergrund – wodurch das Eindringen von Wasser verhindert wird. Diese Eigenschaft macht Vinylboden zu einem möglichen Baustoff für fliesenlose oder fugenlose Bäder.

3. Holz ist auch als Baustoff für fliesenlose Bäder geeignet. Durch moderne Versiegelungen kann Holz vor eindringender Feuchtigkeit geschützt werden. Jedoch sollte Holz unbedingt von geschulter Hand verlegt werden, damit sich keine Fugen bilden, durch die Wasser hindurchdringen kann. Ansonsten könnte sich Holz als eine unschöne Alternative zu Fliesen im Bad herausstellen.

4. Steinteppich ist ein Baustoff, in den mithilfe von Epoxidharz oder Acryl eine Einbettung von Steinen erfolgt. Für fliesenlose Bäder wird Steinteppich in verschiedenen Korngrößen, Farben und Formen angeboten.

Vorteile und Nachteile der Fliesenalternativen
Bei Verarbeitungsfehlern können schwere Schäden entstehen

Kork, Vinylboden, Holz oder Steinteppich können Besucher definitiv überraschen, wenn Sie das heimische Badezimmer betreten. Zusätzlich können Stoffe wie Kork oder Holz entstandene Wärme länger speichern, als Fliesen aus Keramik. Besonders in den Morgenstunden können dadurch ausgekühlte Füße verhindert werden.

Vorteile der Alternativen zu Fliesen

1. Eine gefundene optische Abwechslung zur Keramikfliese.
2. Einige Alternativen zur Fliesen speichern länger Wärme ein.

Das Problem bei den meisten Fliesenalternativen ist jedoch folgende: Viele alternative Bodenbeläge für das Badezimmer müssen mit einer transparenten Schicht versiegelt werden. Wird diese zerstört oder angegriffen, kann Wasser in den Bodenbelag eindringen.

Besonders Kork und Holz neigen zum Aufquellen oder Schimmelbefall, wenn diese durchfeuchtet werden. Ist der Schaden erst einmal angerichtet, muss im schlimmsten Fall der gesamte Bodenbelag abgetragen und erneuert werden. Wird dagegen eine einzelne Fliese beschädigt, so kann diese unabhängig von den restlichen Fliesen ausgetauscht werden. Im absoluten Härtefall kann die altbekannte Fliese häufig besser abschneiden.

Nachteile der Fliesenalternativen

1. Fliesenalternativen wie Kork und Holz müssen akribisch versiegelt werden.

2. Eine Reinigung mit Chemikalien oder groben Reinigungswerkzeugen könnte die Versiegelung des Bodenbelags zerstören.

3. Wird die Versiegelung zerstört oder angegriffen, kann eine Durchfeuchtung des Bodens erfolgen.

4. Besonders bei Holz oder Kork, muss im schlimmsten Fall der gesamte Bodenbelag erneuert werden.

5. Eine Durchfeuchtung kann im schlimmstmöglichen Szenario nicht nur den Bodenbelag zerstören, sondern auch die darunterliegende Bausubstanz. Dadurch können hohe Kosten entstehen.

Sicherlich sind Kork, Vinylboden oder Holz eine optische Alternative zur Fliese im Badezimmer. Doch z.B. bei zu grober Pflege, wodurch möglicherweise die Versiegelung des Bodenbelages angegriffen wird, könnte es zu schwereren Schäden kommen. Holz und Kork sind ein guter Wärmespeicher – doch auch Keramikfliesen können mit einer Fußbodenheizung für warme Füße sorgen.

Die Vorteile und Nachteile von Fliesen
Pflegeleicht und robust

Die Vorteile der altbekannten Fliese liegen ganz klar in der Langlebigkeit und der einfachen Unumgänglichkeit in der Pflege. Ist der Boden und sind die Wände erst einmal gefliest, dann schützen diese Optimal vor einer Durchfeuchtung des Mauerwerks. Auch können die meisten Fliesen eine Reinigung mit Chemikalien oder groben Reinigungswerkzeugen problemlos überstehen.

Wird eine einzelne Fliese beschädigt, so muss nicht der gesamte Fußboden erneuert werden. Oftmals reicht das Austauschen von einzelnen Fliesen aus, damit das Erscheinungsbild eines Badezimmers wiederhergestellt wird und die Bausubstanz vor Feuchtigkeit geschützt wird.

Vorteile von Fliesen

1. Fliesen sind robust und langlebig.

2. Einfach in der Pflege. Fliesen können auch eine Reinigung mit Chemikalien oder groben Reinigungswerkzeug überstehen.

3. Schützen Bausubstanz optimal vor einer Durchfeuchtung.

4. Bei einem kleinen Schaden, muss nicht der gesamte Bodenbelag erneuert werden. Das Austauschen einzelner Fliesen ist oftmals ausreichend.

Doch auch die Nachteile von Fliesen sollten erwähnt werden. Die Scherben einer gesplitterten Fliese sind in den meisten Fällen sehr scharf. Kommt es zu einer gesplitterten Fliese, so sollte diese Abgedeckt oder sauber entfernt werden. Auch können Fliesen zu Schimmel neigen, wenn die Pflege ausbleibt. Jedoch können so gut wie alle Bodenbeläge von Schimmel befallen werden.

Nachteile von Fliesen

1. Fliesen können splittern. Die Scherben sind häufig sehr scharf.

2. Fliesen neigen bei ausbleibender Pflege zu Schimmel.

3. Fliesen speichern Wärme nicht so gut, wie z.B. Holz oder Kork. Jedoch kann eine Fußbodenheizung diesen Mangel ausgleichen.

Auf den ersten Blick scheint die altbekannte Fliese den alternativen Bodenbelägen überlegen zu sein. In den nächsten Zeilen wird diesem Eindruck nachgegangen, ob die Vorteile von Fliesen wirklich überwiegen.

Fazit: Fliesen oder Fliesenalternative?
Welcher Bodenbelag ist für das Badezimmer besser geeignet?

Die Unterschiede von Fliesen und alternativen Bodenbelägen können auf den ersten Blick gewaltig sein. Doch vielleicht gibt es auch Überschneidungen in den Eigenschaften von Fliesen und den unterschiedlichen Fliesenalternativen?

Was ist Pflegeleichter?

Viele alternative Bodenbelägen müssen Versiegelt werden. Diese Versiegelung könnte durch eine chemische Reinigung oder grobe Reinigungswerkzeuge beschädigt werden. Dadurch könnte das Gemäuer durchfeuchtet werden, wodurch schwere Schäden entstehen können. Eine Fliese ist in der Pflege weit aus umgänglicher, da diese auch rabiate Reinigungsprozeduren problemlos überstehen kann.

Was ist leichter zu Warten?

Muss eine Fliesenalternative versiegelt werden und wird diese Versiegelung zerstört, dann kann eine Beschädigung des darunterliegende Bodenbelages eintreten. Ist dieser Belag erst einmal angegriffen, so muss im schlimmsten Fall der komplette Boden erneuert werden. Wird dagegen ein Fliesenboden beschädigt, so reicht häufig das Austauschen von einzelnen Fliesen aus, um den Schaden zu beheben.

Was ist fußfreundlicher?

Ganz klar. Die Fliese ist von ihrer Grundbeschaffenheit eher ein kühler Baustoff. Alternative Materialien wie Holz oder Kork können dagegen besser Wärme speichern. Um diesen Mangel auszugleichen, können Fliesen durch eine Fußbodenheizung erwärmt werden.

Die eine oder andere Fliesenalternative ist sogar frei von Fugen. Gerade ein fugenloses Bad gilt als besonders fußfreundlich, da Badezimmerbenutzer nicht in eine Fuge treten können. Schließlich können Fugen, je nach Beschaffenheit, unangenehm zum Fuß sein. Daher sind einige Fliesenalternativen etwas angenehmer für die Füße.

Was Schützt die Bausubstanz besser?

Z.B. müssen Holz oder Kork akribisch Versiegelt werden, damit sie optimal vor Feuchtigkeit schützen. Ist die Versiegelung gebrochen, kann der Schaden im ungünstigsten Fall groß ausfallen. Dagegen sind Fliesen robust und können auch eine grobe Reinigung überstehen. Fliesen scheinen zu den Baustoffen zu gehören, die das Gemäuer immer noch am besten vor Feuchtigkeit schützen können.

Tipp: XXL Fliesen
Vorteile von Fliesen + Vorteile der Fliesenalternativen?

Die Vorteile einiger Fliesenalternativen ist die Fußfreundlichkeit – besonders bei einem fugenlosen Bodenbelag. Doch die Fliese scheint bei der Wartung, bei der Langlebigkeit, bei dem Schutz des Gemäuers und bei der Pflege einfach die Nase vorne zu haben.

Daher können XXL Fliesen eine optimale Alternative darstellen, mit der die fußfreundlichen Eigenschaften von fugenlosen Bodenbelägen und die Vorteile der altbekannten Fliese teilweise vereint werden.

  • Leicht zu pflegen, durch robuste Beschaffenheit
  • Weniger Fugen im Bad, durch größere Fliesenmaße
  • Mit allen Vorteilen der herkömmlichen Fliese

Der Vorteil ist einfach zu erklären. Größere Fliesen sorgen für weniger Fugen, an denen Füße hängen bleiben können. Gleichzeitig kann auch ein Badezimmer mit XXL Fliesen für eine angenehme optische Abwechslung sorgen.

Mehr über XXL Fliesen erfahren

Es ist nicht immer ganz einfach, die richtige Wahl beim Bodenbelag für das Badezimmer zu treffen. Denn: „Wird eine fugenfreie Optik oder ein optimaler Schutz des Gemäuers bevorzugt?“ Zumindest können XXL Fliesen eine mögliche Antwort auf diese Frage darstellen.

Galerie: Fliesenlose und geflieste Bäder im Vergleich
Bilder zu den schönsten Badezimmer Ideen

Lassen Sie sich von unserer Galerie für fliesenlose, fugenlose und geflieste Bäder inspirieren. Sammeln Sie Ideen zu Ihrem neuen Badezimmer und vergleichen Sie XXL Fliesen mit fugenlosen Alternativen.

Fliesenloses Bad

Ein Vinylboden sorgt nicht nur für ein fliesenloses Badezimmer – sondern auch für ein fugenloses Erlebnis für Ihr Füße. Bei solch einem Bodenbelag sollte auf eine geeignete Versiegelung geachtet werden, damit die Bausubstanz geschützt werden kann.

Bad mit XXL Fliesen

Kaum zu glauben. Doch hierbei handelt es sich um ein gefliestes Badezimmer. Mit der richtigen Fugenfarbe, einer stimmigen Ausleuchtung und den passenden XXL Fliesen, wirkt auch dieses Bad fast fugenlos. In diesem Badezimmer werden die Vorzüge von einer fugenlosen und gefliesten Bodenbeschaffenheit teilweise vereint.

Fliesenloses Bad

Gerade ein Bad mit Holzboden kann für ein warmes Erscheinungsbild sorgen. Das schöne ist, dass Holz generell ein wärmender Baustoff sein kann, der nicht so schnell auskühlt. Leider muss Holz im Bad gut versiegelt werden. Wird die Versiegelung gebrochen, kann es zu aufquellenden und schimmelnden Holz kommen. Eine Reparatur des Boden kann in solch einem Fall teuer ausfallen.

Bad mit XXL Fliesen

XXL Fliesen eignen sich ideal für bodengleiche Duschen. Mit dieser Fliesung wird die Bausubstanz optimal vor einer Durchfeuchtung geschützt.

Fliesenloses Bad

Fugenlose Bäder sind besonders nach dem Duschen oder Baden leicht zu trocknen, wenn einmal Wasser den Boden befeuchtet hat. In solch einem Bad kann wirklich kein Wasser in Fugen zurückbleiben.

Bad mit XXL Fliesen

Eine wahre wohltat für die Augen. So wohnlich kann ein Badezimmer mit XXL Fliesen aussehen.

Fliesenloses Bad

Ein Bodenbelag, der eine Alternative zu Fliesen darstellt, ist auch für ein barrierefreies Bad geeignet. Solch ein Badezimmer könnte für Menschen empfehlenswert sein, die in ihren Bewegungsabläufen eingeschränkt sind und schnell auskühlen.

Gefliestes Bad

Hierbei handelt es sich zwar nicht um eine XXL Fliese. Doch auch Fliesen mit einer besonderen Form können für eine optische Abwechslung sorgen und das Gemäuer vor Feuchtigkeit schützen.

Fliesenloses Bad

Ein Boden aus Holz kann auch in kleine Bäder mit Dachschräge eingebaut werden. Solch ein Badezimmer drückt eine angenehme Ruhe und Wärme aus – doch nur solange, wie die Versieglung solch eines Badezimmers geschont wird.

Bad mit XXL Fliesen

So schick und modern kann ein neues Badezimmer mit XXL Fliesen und freistehender Badewanne aussehen. Mithilfe von großen Fliesen können die Vorzüge von fugenfreien und gefliesten Bädern teilweise kombiniert werden.

Bäderbau für Traumbäder
Badbau oder Badumbau von Ihrem Badezimmer

Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Badmodernisierung, zum Badbau oder zum Badumbau zur Seite. Mit unseren Badberatern und Montageteams können selbst die ausgefallensten Traumbäder wahr werden.

Badsanierung für Komplettbäder
Traumbadezimmer von Hornbad bedeuten:

Traumbadezimmer werden bei Hornbad in größter Sorgfalt geplant. Der Bäderbau oder die Badsanierung erfolgt in 7 bis 10 Arbeitstagen und die verbaute Einrichtung stammt von hochwertigen Herstellern. Komplettbäder werden mit Hornbad nach Ihren Vorstellungen umgesetzt und sind von langlebiger Qualität.

  • Der Bäderbau für Traumbäder erfolgt in 7 bis 10 Arbeitstagen
  • Badmodernisierung oder Badumbau in Berlin und Brandenburg
  • Festpreisgarantie beim Bau von Komplettbädern
  • Saubere Demontage und termingerechte Lieferung neuer Bäder
  • Gründliche Übergabe von einem neuen Traumbad

Mit Hornbad erfolgt der Bäderbau in 7 + 1 Schritten. Erfahren Sie alles wissenswerte zur Planungs- und Bauphase von einem Traumbadezimmer.

Bäderbau von Hornbad kennenlernen

Wenn Sie nach Inspiration für Ihr Traumbad suchen, dann besichtigen Sie unsere Badausstellungen in Berlin und Brandenburg. In angenehmer Atmosphäre helfen Ihnen unsere Badberater gerne weiter. Sie können auch heute schon mit der Planung von Ihrem Traumbadezimmer beginnen. Nutzen Sie dafür unseren kostenlosen Badplaner. Wir freuen uns auf Sie!


Fliesen im XXL Großformat – Genießen Sie Außergewöhnliches


Großformat Fliesen im XXL Format werden immer beliebter bei Handwerksbetrieben, Hobbyhandwerkern und Bauherren. Dies hat verschiedene Gründe. Zum einen steigt das Angebot permanent an, zum anderen sieht ein Badezimmer mit großen Fliesen mit entsprechender Kantenlänge einfach sehr gut aus. Wir haben uns die Beweggründe für diesen Trend genauer angesehen und Ihnen die wichtigsten Informationen übersichtlich aufbereitet. Weiterlesen… → „Fliesen im XXL Großformat – Genießen Sie Außergewöhnliches“


Infrarotstahler neu bei Hornbad – Mehr Vitalität durch eine Infrarotkabine

Die beliebte Alternative zur klassischen Sauna ist die Infrarotkabine. Sie bietet zahlreiche Vorteile, die sich sowohl auf den Platzbedarf, als auch auf die körperliche Verfassung auswirken. Erfahren Sie jetzt, warum Sie sich unter der Infrarotstrahlung jederzeit entspannen können und wie Ihnen die Wärme helfen kann. Weiterlesen… → „Infrarotstahler neu bei Hornbad – Mehr Vitalität durch eine Infrarotkabine“


Bodengleiche Dusche und die Stolperkante ist adé

Insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen, wie Senioren oder Rollstuhlfahrer, ist eine bodengleiche Dusche sinnvoll, um Unfällen vorzubeugen oder den Einstieg zu erleichtern. Aber auch bei Kunden, die keinen ebenerdigen oder barrierefreien Zugang zur Dusche benötigen, wird die bodengleiche Dusche immer beliebter.

Weiterlesen… → „Bodengleiche Dusche und die Stolperkante ist adé“


Rückruf anfordern!

Bitte rufen Sie mich schnellstmöglich zurück.